Eine verstopfte Toilette ist ein häufiges und unangenehmes Problem, bei dem Sie schnell handeln sollten. Glücklicherweise gibt es verschiedene Möglichkeiten, um eine WC-Verstopfung zu lösen – von einfachen Hausmitteln und speziellen Lösungsmitteln über den Einsatz des Pümpels und cleverer Alternativen bis hin zum Klempner. Erfahren Sie, warum ein Klo verstopft, was Sie dagegen tun können und wie Sie das Risiko für Verstopfungen präventiv reduzieren.
i
Wussten Sie, dass …
… die häufigste Ursache für eine verstopfte Toilette zu viel Toilettenpapier oder Feuchttücher ist?

Typische Ursachen für eine verstopfte Toilette
Wenn die Toilette verstopft ist, liegt das meistens an alltäglichen Fauxpas. Sie sollten beispielsweise nicht übermäßig viel Toilettenpapier benutzen – so vermindern Sie die Gefahr, dass der Abfluss blockiert wird. Das ist auch sinnvoll, weil Sie dadurch eine wertvolle Ressource schonen.
Zudem sollten Sie keine Essensreste, Feuchttücher und andere Hygieneartikel herunterspülen, die in einem Rohr als Fremdkörper fungieren können. Dazu gehören auch Dinge, die versehentlich in die Toilette gelangen – wie Seifenstücke, kleine Spielzeuge und dergleichen.
Auch strukturelle Probleme können Verstopfungen begünstigen. Gemeint sind mögliche bauliche Ursachen wie alte oder fehlerhafte Rohrleitungen. Umso wichtiger ist es, dass Sie die Toilette regelmäßig warten und Inspektionen durch Fachkräfte durchführen lassen.
Die genannten Gründe zeigen, wie schnell eine Toilette verstopfen kann. Und es ist wichtig, sofort zu reagieren – je schneller, desto effektiver vermeiden Sie weitere Schäden und gewährleisten die Hygiene in einem sehr sensiblen Bereich des Badezimmers.
Tipp: Die Toilettenspülung ist auch ein wichtiger Faktor, wenn Sie im Bad Wasser sparen und die Energiekosten senken möchten.

Sofortmaßnahmen: Was tun, wenn die Toilette verstopft ist?
Der wichtigste erste Schritt ist das Stoppen der Wasserzufuhr, um mögliche Überflutungen zu vermeiden. Außerdem sollten Sie sich auf das Freimachen der Toilette vorbereiten, indem Sie mindestens Haushaltshandschuhe oder sogar Schutzkleidung anziehen.
Wenn eine Toilette verstopft ist, können Sie das Problem oft selbst lösen. Dafür nutzen die meisten einen Pümpel – das ist ein Haushaltsgerät, das auch als Saugglocke bekannt ist. So verwenden Sie es Schritt für Schritt:
- Entfernen Sie alle sichtbaren Hindernisse wie Klopapier aus der Toilette.
- Platzieren Sie den Pümpel flächendeckend über dem Abfluss.
- Drücken Sie den Stiel ruckartig nach unten und ziehen Sie ihn wieder hoch.
- Wiederholen Sie diese Pumpbewegung möglichst gleichmäßig.
- Holen Sie sichtbar gewordene Hindernisse aus dem WC.
Mit dem Pümpel erzeugen Sie einen Unterdruck und Überdruck sowie eine Sogwirkung, mit der Sie Verschmutzungen idealerweise lösen und wieder „nach oben holen“. Eventuell müssen Sie den Vorgang mehrmals wiederholen und/oder den Druck verstärken.
Tipp: Sie können den Pümpel auch bei anderen Verstopfungen verwenden – beispielsweise in der Badewanne, Dusche oder im Waschbecken.
i
Flasche, Klobürste oder Bügel statt Pümpel
Wenn Sie keinen Pümpel zu Hause haben, können Sie eine Plastikflasche verwenden – ideal ist eine aus weichem Kunststoff, die 1,5 Liter oder 2 Liter fasst. Um daraus eine Saugglocke zu basteln, schrauben Sie den Deckel so fest wie möglich. Dann schneiden Sie den Boden ab, platzieren die offene Unterseite wie oben beschrieben in der Toilette und pumpen kräftig. Leichte Verstopfungen erreichen Sie gegebenenfalls schon mit einer Klobürste, die Sie möglichst tief in das Rohr schieben und hin und her sowie hoch und runter bewegen. Eine weitere Alternative ist ein Drahtbügel, mit dem Sie einen Haken formen, um die Verstopfung herauszuholen. Wickeln Sie am besten etwas Stoff um den Haken, um Schäden im Rohr und an der Keramik zu verhindern.
Rohrreinigungsspirale bei stärkeren Verstopfungen
Wenn die Verstopfung tief im Abflussrohr sitzt, können Sie das Klo mit einer Rohrreinigungsspirale reinigen. Dafür führen Sie den vorderen Teil in den Toilettenabfluss, bis Sie auf die Verstopfung stoßen. Jetzt drehen Sie die Spirale kreisförmig weiter, um die Verschmutzung zu lösen.
Geben Sie nicht gleich auf, wenn die Rohrreinigungsspirale nicht sofort das gewünschte Ergebnis bringt. Stattdessen wiederholen Sie den Prozess und drücken sowie ziehen die Spirale. Ist der Abfluss wieder frei oder freier? Dann spülen Sie mehrmals nach, um etwaige Reste mit Wasser zu lösen.
Tipp: Hat sich die Rohrreinigungsspirale verkantet, drehen Sie sie in die andere Richtung.
Welche Mittel wirken bei verstopften Toiletten?
Eine einfache Lösung, wenn die Toilette verstopft ist, kann heißes Wasser sein – verwenden Sie aber kein kochendes Wasser, denn das kann die Abflüsse und/oder das WC beschädigen. Es ist wichtig, dass Sie das Wasser aus rund einem Meter in die Toilette kippen, denn so erzeugen Sie Druck.
Wenn Sie das heiße Wasser mit Duschgel, Spülmittel oder Seife vermischen, reinigen Sie den Abfluss noch effektiver. Anschließend warten Sie kurz, bevor Sie die Spülung betätigen.
Backpulver oder Natron ist ein sehr beliebtes und bewährtes Hausmittel, das Sie auch einsetzen können, wenn die Toilette verstopft ist. Schütten Sie noch eine halbe Flasche Essig nach und lassen Sie das Gemisch im Abfluss für etwa zehn Minuten wirken.
Es ist ganz normal beziehungsweise erwünscht, wenn sich dabei Schaum und Blasen bilden – durch die Reaktion sollte sich die Verstopfung lösen. Geben Sie dem Ganzen eine Nacht, kippen Sie dann heißes Wasser nach und spülen Sie mehrmals. Auch Cola kann diesen Effekt erzielen.
Natürlich können Sie auch ein spezielles Produkt für die Rohrreinigung kaufen. Doch wir empfehlen Ihnen, es zunächst mit den genannten Maßnahmen zu versuchen.


Jetzt unsere News erhalten
Wann sollten Sie eine Fachkraft rufen?
Es gibt bestimmte Anzeichen für ernstere Probleme. Solche Warnsignale können der Rückfluss von Abwasser, anhaltende und immer wiederkehrende Verstopfungen und unangenehme Gerüche sein. All das kann darauf hinweisen, dass professionelle Hilfe erforderlich ist.
Wenn Sie selbst Hand anlegen, hat das auch immer Risiken. In erster Linie können unsachgemäße Versuche die Toilette oder das Rohr beschädigen. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie den Zustand verschlimmert haben, sollten Sie einen Profi kontaktieren.
Manchmal können Sie die Verstopfung nicht lösen, weil die Ursache zum Beispiel in einer anderen Wohnung, im Keller oder in einer städtischen Leitung liegt.
Das sind die drei wichtigsten Aspekte, wenn Sie einen Klempner rufen:
- Qualifikationen
- Erfahrungen
- Kundenbewertungen
Wenn Sie zur Miete wohnen, wenden Sie sich erst mal an die Hausverwaltung. Im Idealfall beauftragt die Vermietung eine Fachkraft und Sie müssen die Rechnung nicht selbst bezahlen. Wobei Letzteres normalerweise davon abhängt, wer die Verstopfung verursacht hat.

Spülrandlose WCs
Cube und Tube von Kronenbach überzeugen durch raffinierte Designs und Sitze mit Absenkautomatik.
So gehen Sie präventiv gegen verstopfte Toiletten vor
Ihnen steht das Wasser mal wieder bis zum Toilettenrand? Das ist unangenehm und wäre unter Umständen sogar vermeidbar gewesen. Also schauen wir uns präventive Maßnahmen an, um den Worst Case von Grund auf herunterzuspülen.
Nutzen Sie Ihre Toilette richtig. Hier lautet die wichtigste Regel: Verwenden Sie Toilettenpapier äußerst sparsam – vor allem, wenn es sich um mehrlagiges Papier handelt.
Außerdem sollten Sie ungeeignete Materialien, die den Abfluss verstopfen könnten, nicht ins Klo werfen. Anders formuliert: Entsorgen Sie Hygieneartikel ordnungsgemäß im Hausmüll.
Sie sollten die Toilette regelmäßig und gründlich reinigen. Das verhindert Kalk und andere Ablagerungen und beugt Verstopfungen vor. Nutzen Sie auch Reinigungswürfel und Toilettensteine.
Leseempfehlung für weiterführende Informationen: Der ultimative Leitfaden für ein blitzsauberes Bad.
