Der ultimative Leitfaden für ein blitzsauberes Bad

Ein sauberes Badezimmer ist nicht nur ein ästhetisches Vergnügen, sondern auch wichtig für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. Hier finden Sie einige Tipps für die richtige Reinigung Ihres Badezimmers, von den Fliesen bis zur Toilette.

Inhaltsverzeichnis

i

Wussten Sie, dass …

im allgemeinen empfohlen wird, das Bad mindestens einmal pro Woche gründlich zu reinigen? Die Die Häufigkeit der Reinigung hängt auch von der Anzahl der Benutzer und der Häufigkeit der Benutzung des Badezimmers ab.

Warum ist regelmäßiges Reinigen des Badezimmers wichtig?

Ein sauberes Badezimmer ist nicht nur ein ästhetisches Vergnügen, sondern auch wichtig für Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden. In einer feuchten Umgebung wie dem Badezimmer können sich Schimmelpilze, Bakterien und andere Keime schnell ausbreiten. Diese unsichtbaren Eindringlinge können nicht nur unangenehme Gerüche verursachen, sondern auch ernsthafte gesundheitliche Probleme wie Atemwegsinfektionen und Hautreizungen hervorrufen.

Durch regelmäßige Reinigung können Sie diesen Problemen vorbeugen und eine hygienische Umgebung schaffen, in der Sie sich sicher fühlen können. Darüber hinaus trägt ein sauberes Bad auch zur Erhaltung der Bausubstanz bei. Feuchtigkeit und Schmutz können auf Dauer Oberflächen beschädigen und teure Reparaturen nach sich ziehen. Wer sein Bad regelmäßig reinigt und pflegt, beugt diesen Schäden vor und verlängert die Lebensdauer der Einrichtung.

Nicht zuletzt spielt auch die psychologische Komponente eine Rolle. Ein sauberes Bad schafft eine angenehme und entspannende Atmosphäre, in der man sich gerne aufhält. Es ist ein Ort der Erholung und des Rückzugs, der Ruhe und Entspannung bietet. Wer sein Bad regelmäßig reinigt, schützt nicht nur seine Gesundheit, sondern steigert auch sein Wohlbefinden und schafft ein Zuhause, in dem man sich rundum wohlfühlt.

Welche Putzlappen für das Badezimmer?

Die Wahl der richtigen Reinigungstücher ist entscheidend für eine effektive Badreinigung. Diese Hilfsmittel brauchst du:

  • 1-2 Mikrofasertücher, welche sich besonders gut eignen, da sie Schmutz und Bakterien effizient aufnehmen und Oberflächen schonend reinigen.
  • 1-2 Handtücher (ausgediente Küchenhandtücher sind auch geeignet) zum abtrocknen geputzter Flächen
  • Wischmopp oder Flachwischer für den Boden
  • Scheuerschwämme sollten vermieden werden, da sie Kratzer verursachen können.

Das richtige Reinigungsmittel wählen

Es gibt eine Vielzahl von Reinigungsmitteln auf dem Markt, die speziell für die verschiedenen Oberflächen im Badezimmer entwickelt wurden. Bevor Sie ein Reinigungsmittel verwenden, ist es wichtig, die Materialien Ihrer Badezimmeroberflächen zu berücksichtigen, um sicherzustellen, dass das gewählte Reinigungsmittel diese nicht beschädigt.

Für Fliesen und Keramikoberflächen eignen sich Allzweckreiniger oder spezielle Fliesenreiniger, die Schmutz und Kalkablagerungen wirksam entfernen. Bei empfindlichen Oberflächen wie Marmor oder Naturstein sollte man dagegen auf milde Reinigungsmittel zurückgreifen, um Beschädigungen zu vermeiden.

Außerdem sollten Sie bei der Wahl des Reinigungsmittels auf dessen Umweltverträglichkeit achten. Mittlerweile gibt es viele umweltfreundliche Reinigungsmittel auf dem Markt, die biologisch abbaubar sind und keine schädlichen Chemikalien enthalten. Diese sind nicht nur gut für die Umwelt, sondern auch für Ihre Gesundheit.

Hausmittel zur Reinigung des Badezimmers

Neben handelsüblichen Reinigungsmitteln können auch Hausmittel effektiv zur Reinigung des Badezimmers eingesetzt werden. Natron, Essig und Zitronensäure sind drei der bekanntesten Hausmittel, die sich hervorragend zum Reinigen und Entkalken von Oberflächen eignen.

  • Natron, auch Backpulver genannt, wirkt als sanftes Scheuermittel und entfernt hartnäckige Verschmutzungen effektiv. Sie können Natron mit Wasser zu einer Paste anrühren und auf Oberflächen wie Badewannen, Waschbecken und Fliesen auftragen. Die Paste einige Minuten einwirken lassen, dann abspülen und trocken reiben.
  • Essig ist ein natürliches Desinfektionsmittel, das Bakterien und Keime wirksam abtötet. Sie können eine Mischung aus Essig und Wasser verwenden, um Oberflächen im Badezimmer zu reinigen und Kalkablagerungen zu entfernen. Die Lösung auf die Oberflächen sprühen, einige Minuten einwirken lassen und dann mit einem sauberen Tuch abwischen. Bei hartnäckigen Verschmutzungen, z. B. durch Kalk, kann ein mit Essig getränktes Stück Haushaltspapier auf die verschmutzte Stelle gelegt werden. Nach einer Einwirkzeit von mehreren Stunden löst der Essig auch hartnäckige Verschmutzungen.
  • Zitronensäure ist ein weiteres Hausmittel, das sich hervorragend zum Entkalken von Oberflächen eignet. Sie können Zitronensäure in Pulverform kaufen und mit Wasser zu einer Reinigungslösung verdünnen. Tragen Sie die Lösung auf die Kalkablagerungen auf und lassen Sie sie einige Minuten einwirken, bevor Sie die Oberflächen abspülen und trocken reiben.

Badezimmer reinigen mit Zitronensäure
Auch mit Hausmittel wie Natron, Essig und Zitronensäure bekommt man das Badezimmer sauber

Jetzt unsere News erhalten

Die richtige Reihenfolge beim Putzen des Badezimmers

Um Zeit zu sparen und effizient zu arbeiten, ist es wichtig, beim Putzen des Badezimmers eine bestimmte Reihenfolge einzuhalten, die auch die verschiedenen Bereiche des Badezimmers berücksichtigt. Generell gilt, putzen Sie von oben nach unten. Das bedeutet, dass Sie zuerst die hohen Ablagen reinigen sollten. Auf diese Weise wird vermieden, dass Schmutz oder Reinigungsmittel in das Waschbecken oder die Dusch- und Badewanne tropft, wenn diese schon gereinigt sind.

  1. Vorreinigung: Beginnen Sie mit der Vorreinigung, indem Sie sichtbaren Schmutz und Staub von allen Oberflächen entfernen. Verwenden Sie dazu einen Staubsauger oder ein Staubtuch, um alle Oberflächen gründlich abzusaugen oder abzuwischen. Achten Sie dabei besonders auf Oberflächen wie Arbeitsplatten, Regale und Fußböden.
  2. Dusche und Badewanne reinigen: Entfernen Sie zunächst alle persönlichen Gegenstände und reinigen Sie dann die Oberflächen gründlich mit einem geeigneten Reinigungsmittel. Je nach Material der Duschwanne oder Badewanne können das unterschiedliche Reinigungsmittel sein. Vergessen Sie nicht, die Duschabtrennung oder den Duschvorhang zu reinigen oder zu waschen. Befreien Sie den Abfluss von Haaren und Seifenresten, um eine Verstopfung des Abflussrohrs zu vermeiden. Die Dusche ist besonders anfällig für Kalkablagerungen, da sie in der Regel täglich mit Wasser in Berührung kommt. Hier ist es oft effektiver und zeitsparender, Kalk vorzubeugen. Zum Beispiel mit Gummiabziehern, die überschüssiges Wasser von Duschwänden und Fliesen entfernen. Am besten trocknen Sie die Dusche anschließend mit einem Mikrofasertuch ab.
Scheibe der Dusche reinigen
Wenn Sie nach dem Duschen überschüssiges Wasser mit einem Gummiabzieher entfernen, hat Kalk in der Dusche keine Chance.
  1. Reinigen Sie Waschbecken, Armaturen und Spiegel: Als nächstes sollten Waschbecken, Wasserhahn und Spiegel gereinigt werden. Verwenden Sie einen Allzweckreiniger und ein sauberes Tuch, um diese Oberflächen gründlich zu reinigen und auf Hochglanz zu bringen. Wenn Ihr Wasserhahn verkalkt ist, haben wir einige Tipps, wie Sie ihn am besten entkalken. Nutzen Sie Glasreiniger für den Spiegel. Achten Sie dabei besonders auf Wasserflecken und Fingerabdrücke, die oft auf Spiegeln und Armaturen zu finden sind.
Waschbecken reinigen
Für die effektive Reinigung von Waschbecken und Wasserhähnen benötigen Sie Allzweckreiniger und ein sauberes Tuch
  1. Reinigung der Toilette: Die Toilette gilt oft als der unhygienischste Bereich des Badezimmers. Optional können Sie für Ihr persönliches Hygienegefühl Gummihandschuhe tragen. Sprühen Sie WC-Reiniger in die Kloschüssel und unter den Rand der Toilette. Nach kurzer Einwirkzeit verwenden Sie eine Toilettenbürste um die Kloschüssel von innen zu säubern. Reinigen Sie die Klobrille von oben und unten mit einem Mikrofasertuch und Desinfektionsmittel, um Schmutz und Keime zu entfernen. Reinigen Sie auch den Rand der Toilette und den Spülkasten, um eine umfassende Sauberkeit zu gewährleisten. Zuletzt, sollten Sie einmal die Klospülung betätigen.
WC Reinigung
Toilettenbürsten ermöglichen eine gründliche Reinigung schwer zugänglicher Bereiche der Toilette
  1. Fliesen und Fugen reinigen: Als letztes sollten Sie sich dem Fußboden im Badezimmer widmen. Dieser verschmutzt schnell und muss daher gründlich gereinigt werden. Verwenden Sie einen geeigneten Reiniger und eine Bürste, um hartnäckige Flecken und Schmutzablagerungen zu entfernen. Nutzen Sie kein Essig oder säurehaltiges Putzmittel, da dieses die Fugen angreift. Die Fliesen sollten zuletzt gereinigt werden, da beim Reinigen der anderen Bereiche Schmutz und Bakterien von oben nach unten gelangen. Arbeiten Sie daher systematisch von oben nach unten, um zu vermeiden, dass Schmutz auf bereits gereinigte Flächen gelangt.
Fugen reinigen mit Zahnbürste
Alte Zahnbürsten eignen sich hervorragend zum Reinigen von Fugen im Badezimmer, da ihre kleinen Bürstenköpfe in enge Zwischenräume passen.

Wenn Sie diese Reihenfolge bei der Reinigung des Badezimmers einhalten, können Sie sicherstellen, dass alle Bereiche gründlich gereinigt werden, und Sie sparen Zeit, indem Sie systematisch von einem Bereich zum nächsten vorgehen.

Megabad Redaktion

Über den Autor

MEGABAD.LIVING ist ein Online-Magazin für alle, die sich für moderne Wohndesigns und -trends interessieren. Das Magazin bietet Ideen, Inspiration und Empfehlungen zu den Themen Badezimmer, Küche, Heizung & Wohnen. Mit über 90 Jahren Erfahrung im Sanitärbereich ist MEGABAD ein vertrauenswürdiger Ansprechpartner, der für Qualität und Expertise steht. Lassen Sie sich von MEGABAD.LIVING inspirieren und gestalten Sie Ihr Zuhause zu einem Ort, an dem Sie sich rundum wohlfühlen.