Wenn Sie den Abfluss regelmäßig reinigen, verhindern Sie unangenehme Gerüche und andere unschöne Folgen. Wir bieten Ihnen von schnellen Sofortmaßnahmen mit Hausmitteln bis hin zu langfristiger Prävention effektive Lösungen, die Sie einfach umsetzen können, um Verstopfungen zu vermeiden und die Lebensdauer Ihrer Sanitärinstallation zu erhöhen.
i
Wussten Sie, dass …
… Haare und Fettrückstände zu den häufigsten Ursachen für verstopfte Abflüsse gehören?
Warum ist es wichtig, den Abfluss zu reinigen?
Ob Waschbecken, Dusche oder Badewanne, verstopfte Abflussrohre können den Alltag schnell aus dem Gleichgewicht bringen. Um Ihr Badezimmer sauber zu halten und immer für ein schönes Raumgefühl zu sorgen, sollten Sie den Abfluss regelmäßig reinigen.
Verstopfte Abflüsse sind ein häufiges Problem, das unangenehme Folgen haben kann: schlechte Gerüche, langsamer Wasserabfluss und sogar Schäden an den Rohren und der gesamten Sanitärinstallation, die kostspielige Reparaturen nach sich ziehen können.

Typische Ursachen für einen verstopften Abfluss
Die Hauptursachen für ein verstopftes Waschbecken sind Haare, Seifenreste und Fettablagerungen, die sich in den Rohren festsetzen – bei der Spüle in der Küche auch oft Essensreste. Rückstände aus verschiedenen Stoffen können das Problem verstärken.
Die beste Prävention ist simpel: Reinigen Sie den Abfluss regelmäßig. Nur ein gepflegter Abfluss schont die Infrastruktur langfristig und sorgt für Hygiene und Komfort. Davon profitieren auch Ihre Gesundheit und Ihr Wohlbefinden – und das Ihrer Gäste.
Lesetipp: Der ultimative Leitfaden für ein blitzsauberes Bad.

Abfluss verstopft? Diese Sofortmaßnahmen helfen
Viele fragen sich: Wie kann ich einen Abfluss reinigen? Dafür gibt es verschiedene Methoden, die Sie je nach Fall anwenden können – sowohl manuell als auch chemisch oder mit Hausmitteln. Manchmal ist es nötig, mehrere Optionen zu kombinieren.
Tipp: Bevor Sie die nachstehenden Wege gehen, sollten Sie es mit kochendem Wasser probieren, denn bei leichten Verstopfungen genügt das bereits – kombiniert mit Zitronensaft neutralisieren Sie gleichzeitig etwaige Gerüche.
Abfluss mit Pömpel reinigen
Wenn Sie beispielsweise den Abfluss am Waschbecken reinigen möchten und einen Pömpel (eine Saugglocke) haben, arbeiten Sie folgendermaßen mit Ober- und Unterdruck:
- Lassen Sie warmes Wasser ins Waschbecken laufen
- Führen Sie den Pömpel mit dem Gummielement nach unten ins Wasser
- Achten Sie darauf, dass der (meist rote) Teil aus Gummi mit Wasser bedeckt ist
- Richten Sie den Pömpel so aus, dass das Gummiteil über dem Abfluss liegt
- Dichten Sie die Öffnung am Überlauf mit einem Lappen ab
- Führen Sie mehrmals kraftvolle Pumpbewegungen aus
- Wiederholen Sie den Vorgang, bis das Wasser wieder frei abfließt
Wenn sich die Verstopfung löst, können Ablagerungen nach oben kommen. Am besten nehmen Sie groben Schmutz direkt mit einem Taschentuch, Toilettenpapier oder einem Handtuch auf.
Wie verwende ich eine Rohrspirale?
Mit einer Spirale können Sie beispielsweise Haare gut aus dem Rohr entfernen, um den Abfluss zu reinigen. Dabei handelt es sich normalerweise um ein flexibles längliches Element, an dessen Ende eine Reinigungsspirale befestigt ist.
Um den Abfluss zu reinigen, führen Sie die Spirale hinein. Sobald Sie auf einen Widerstand treffen, drehen Sie, um die Verstopfung durchstoßen oder zu greifen. Danach können Sie Ablagerungen gegebenenfalls aus dem Abfluss ziehen und mit Wasser nachspülen.
Lesetipp: Die besten Ideen für strahlende Armaturen.
Abfluss reinigen: Diese Hausmittel helfen
Empfehlenswerte Hausmittel (ohne Chemie), um den Abfluss zu reinigen, sind Natron respektive Backpulver und Essig beziehungsweise Essigessenz. So funktioniert es:
- Geben Sie 4 Esslöffel Backpulver in den Abfluss
- Kippen Sie rund 100 Milliliter Essigessenz nach
- Warten Sie, bis das Blubbern abgeklungen ist
- Spülen Sie reichlich Wasser nach
Um das Rohr noch intensiver zu reinigen, können Sie Kochsalz hinzugeben. Oder Sie reinigen den Abfluss mit Spülmaschinentabs, die Sie in heißem Wasser auflösen, um das Gemisch dann portionsweise in den Abfluss zu gießen.
Wenn Sie eine mildere Variante bevorzugen, mischen Sie Waschsoda und Zitronensäure und lassen die Flüssigkeit mindestens eine Stunde lang im Abfluss einwirken.
Alternativ können Sie handelsübliche Abflussreiniger verwenden. Der Vorteil: Sie lösen auch hartnäckige Rückstände in der Regel effektiv. Allerdings sind chemische Mittel meist nicht sehr umweltfreundlich. Davon abgesehen sollten Sie die Dämpfe nicht einatmen.
i
Reinigen Sie den Abfluss mit Cola
Die in Cola enthaltene Phosphorsäure wirkt gegen organische Materialien. Um den Abfluss zu reinigen, schütten Sie am besten abends etwa einen Liter des Getränks hinein und warten bis zum nächsten Morgen.
Siphon am Waschbecken reinigen
Der Siphon ist das unter dem Becken installierte gebogene Rohr. Bei sehr festsitzenden Verstopfungen kann es hilfreich sein, den Siphon zu entfernen und gründlich zu säubern. Dafür platzieren Sie einen Eimer unter dem Rohr, um auslaufendes Wasser abzufangen.
Danach lösen Sie die beiden Muttern. Sollte das nicht möglich sein, meist aufgrund von Kalk, tränken Sie ein Tuch in Essig, legen es um die Schrauben und lassen es so lange einwirken, bis sich die Muttern wieder drehen.
Jetzt reinigen Sie den abmontierten Teil mit einem Flaschenreiniger oder einer Drahtbürste. Schauen Sie sich auch die fixen Elemente am Waschbecken an und entfernen Sie alle sichtbaren Verschmutzungen. Am Ende spülen Sie alles gut mit Wasser durch.



Jetzt unsere News erhalten
Bei sehr hartnäckigen Verstopfungen und wenn die genannten Möglichkeiten keine Verbesserungen bringen, sollten Sie einen Profi beauftragen. Gleiches gilt, wenn die Probleme immer wieder auftreten.
Tipp: Kreieren Sie ein grünes Paradies, denn Badezimmerpflanzen verbessern die Luftqualität und reduzieren Gerüche.

i
Präventive Maßnahmen: So bleibt der Abfluss sauber
Wie oft Sie den Abfluss reinigen, bleibt Ihnen überlassen. Doch es bietet sich beispielsweise eine wöchentliche Routine mit bewährten Hausmitteln an. Setzen Sie auch Abflusssiebe ein, um Haare und Schmutz aufzufangen, geben Sie möglichst kein Fett und Speisereste in den Abfluss und minimieren Sie Seifenreste durch gründliches Spülen.