Die richtige Waschtisch-Armatur für mich

Eine Waschtischarmatur ist ein wichtiger Bestandteil im Badezimmer und kann durch eine Vielzahl an Designs und Funktionen den Waschtisch optisch aufwerten und die Nutzung vereinfachen. Der Ratgeber gibt einen Überblick über die verschiedenen Arten von Waschtischarmaturen. Anschließend stellen wir Ihnen die derzeitigen Top 10 Waschtischarmaturen bei MEGABAD vor.

Inhaltsverzeichnis

Die Waschtischarmatur

Bei den meisten Waschtischarmaturen, die heute verkauft werden, handelt es sich um sogenannte Einhebel-Mischer. Der Name rührt vom Bedienhebel, über den sich Wassermenge und Temperatur steuern lassen. Die meisten Nutzer empfinden diese Art der Bedienung als besonders komfortabel. Früher wurden Waschtisch-Armaturen meist nur als Zwei-Griff-Armatur oder 3-Loch-Variante angeboten. Kaltes und warmes Wasser werden bei dieser Variante durch getrennte Ventile gesteuert. Auch heute noch gibt es solche Modelle – wahlweise im klassischen oder modernem Design.

Dornbracht Madison
Dornbracht MEM Cyprum

Wenn der Warmwasser-Anschluss fehlt: Niederdruckarmaturen

In manchen Haushalten bzw. Räumen fehlt ein regulärer Warmwasseranschluss. In solchen Fällen muss auf andere Weise warmes Wasser erzeugt werden, z.B. über einen Heißwasserbereiter oder Niederdruck-Speicher. Speziell für diesen Fall sind die Niederdruckarmaturen gedacht. Rein optisch unterscheiden sie sich nicht von regulären Waschtischmischern, doch wie der Name bereits andeutet, sind sie auf niedrigeren Wasserdruck ausgelegt. Man erkennt die Niederdruckarmaturen häufig an einem kleinen „Blitz“-Symbol.

Für Waschschalen: Armaturen mit hohem Sockel

Diese Waschtischarmaturen leben auf großem Fuß. Armaturen mit hohem Sockel sind um einige Zentimeter höher als reguläre Modelle. Das würde bei einem gewöhnlichen Waschtisch keine Vorteile bringen, im Zusammenspiel mit einer Waschschale ist diese Variante allerdings das Mittel der Wahl. Man spricht in diesem Zusammenhang auch von einer „Schaftverlängerung“.

Kronenbach Quara 2.0
AXOR Starck Organic
Kronenbach Plana 2.0

Armaturen zur Bodenmontage

Für den Waschtisch findet man nur sehr wenige Modelle zur Bodenmontage. Hier bieten sie sich bei freistehenden Waschtischsäulen oder Standwaschtischen an. Häufiger kommt diese Variante bei Wannenarmaturen zum Einsatz, überwiegend für freistehende Badewannen. Typisch für eine solche Armatur ist, dass sie direkt auf dem Boden fußt. Sie verfügt über ein außergewöhnlich langes Standrohr, welches fast nahtlos in den eigentlichen Armaturenkörper übergeht – die Gesamthöhe beträgt meist ca. 100 bis 110 cm.

hansgrohe Metropol
Herzbach Deep Black

Für das Gäste-Bad: Kaltwasser- und Standventile

Ein Kaltwasserventil – auch als Standventil bezeichnet – ist besonders in Gästebädern und vereinzelt auch in öffentlichen Sanitärräumen verbreitet. Solche Armaturen verfügen nur über einen Kaltwasseranschluss. Warmes Wasser wird nicht ausgegeben. Man könnte also sagen, dass ein Kaltwasserventil ganz auf das Wesentliche reduziert ist. Die Maße einer solchen Armatur sind in der Regel kompakt, auch deswegen sind sie im Gäste-WC so beliebt. Vereinzelt kommen Kaltwasser-Ventile auch dort zum Einsatz, wo man kein warmes Wasser benötigt, etwa im Garagen/Garten-Bereich.

Der Eyecatcher: Unterputz-Armaturen

Besonders häufig sind Unterputz-Armaturen in der Dusche vorzufinden. Seltener werden sie als Waschtischarmatur eingesetzt, aber natürlich ist auch das möglich. Bei einer Unterputz-Armatur sind nur der bzw. die Bedienhebel sowie der Auslauf der Armatur zu sehen. Der Grundkörper befindet sich hinter bzw. in der Wand verbaut. Gerade in modernen Badezimmern sind solche UP-Wand-Armaturen ein Hingucker mit minimalistischem Appeal.

Steinkamp Lifestyle

Für den öffentlichen Sanitärraum: Elektronische Sensor-Armaturen

Elektronische Waschtischarmaturen verfügen über Infrarot-Sensoren, die darauf reagieren, wenn sich ein Nutzer nähert. Der Wasserfluss startet automatisch, sobald man die Hände unter den Auslauf hält. Der Vorteil liegt auf der Hand: Solche Armaturen lassen sich berührungslos steuern, was hygienischer ist. Sie haben auch einen ästhetischen Reiz, da sie in der Regel über keinen Bedienhebel verfügen.

Wassermenge und Temperatur lassen sich individuell programmieren und bei Bedarf festlegen. Das ist gerade in einem Haushalt mit Kindern oder in einem öffentlichen Sanitärraum eine gute Lösung, da der Wasserfluss nach Aktivierung automatisch stoppt – unnötiger Verbrauch ist somit auszuschließen.

GROHE Essence E Elektronik-Armatur
AXOR Citterio Electronic
Ideal Standard Ceraplus

Waschtischarmatur: die Top 10 bei MEGABAD

Platz 1: Kronenbach Radia 2.0

Kronenbach bewirbt Radia 2.0 als die “grüne Serie für den blauen Planeten”. Das liegt an der integrierten WaterSave-Funktion, welche es spielend leicht macht, Energie- und Wasserkosten zu sparen. Und das ist heutzutage wichtiger denn je! Optisch überzeugt die Radia 2.0 Waschtischarmatur mit einem gefälligen, zeitlosen Design. Sie macht in jedem Bad eine gute Figur und ist in der Anschaffung erfreulich günstig.

Platz 2: GROHE Essence Neu

Essence Neu ist eine sehr vielseitige Serie. Die Waschtischarmaturen gibt es als S-, L- und M-Size Ausführung. Je nach gewähltem Modell variiert nicht nur die Größe, sondern auch das Design der Armatur. Zudem haben Sie die Wahl aus erstaunlich vielen Farbvarianten. Es gibt auch spezielle Modelle für die Wannenrand- sowie die Unterputz-Montage.

Platz 3: Kronenbach Quara 2.0

Typisch für die Serie Quara 2.0 ist das konsequent kubische Design. Wasser ist immer in Bewegung – fließend und dynamisch. Die Quara 2.0 allerdings steht so fest und entschlossen da wie der oft zitierte Fels in der Brandung. Es gibt sie übrigens auch mit hohem Auslauf, als Wandarmatur sowie als trendige, matt-schwarze “Black”-Ausführung.

Platz 4: Steinberg Serie 260

“Freiheit” lautet das übergeordnete Schlagwort, welches Steinberg den Badarmaturen der Serie 260 zugewiesen hat. Am Anfang stand eine dynamische Wellenform, die das Studio Schmiddem Design mit ruhiger Linienführung gebändigt hat. Das Ergebnis sind Badarmaturen wie Skulpturen. Ausgezeichnet wurde diese Kollektion mit dem Plus X Award für Qualität, Design und Bedienkomfort.

Platz 5: GROHE Start

Ihr günstiger Preis und das neutrale Design macht die GROHE Start zu einem besonders beliebten Modell. Die konische Oberfläche des Auslaufs beugt Fleckenbildung vor, der geneigte Ecojoy Mousseur schafft mehr Platz am Waschtisch. Hebel und Körper sind perfekt ausgerichtet und überzeugen mit ihrem modernen, geradlinigen Design.

Platz 6: hansgrohe Metropol

hansgrohe Metropol folgt einer ausdrucksstarken Formensprache mit stilvoller Silhouette. Griff und Auslauf weisen eine parallele Linienführung auf, die quadratischen Konturen erzeugen feine Lichtreflexe. Gerne passt sich Metropol an ihre Vorlieben an: beim Waschtischmischer haben Sie die Wahl zwischen drei Griffvarianten. Zudem ist dieses Modell in mehreren Farben erhältlich.

Platz 7: Kronenbach Lima 2.0 Black

Seit Jahren zählt die Lima 2.0 Black zu den Bestsellern von Kronenbach. Ihre Erscheinung in Schwarz-Matt wird den aktuellen Bad-Trends gerecht und erweist sich gerade im Zusammenspiel mit weißer Badkeramik als Volltreffer. Den Waschtischeinhebelmischer gibt es mit und ohne Ablaufgarnitur. Nutzen Sie einen Aufsatzwaschtisch oder eine Waschschale, bieten sich die erhöhte XXL-Ausführung oder die Wandarmatur an.

Platz 8: hansgrohe Focus

Die Armaturenlinie Focus von hansgrohe umfasst zahlreiche moderne Waschtischmischer, die ein hohes Maß an Komfort mit sich bringen. Besonders erfreulich ist die automatische Wassermengenbegrenzung von 5 Litern pro Minute bei jedem Modell – so sparen Sie Wasser und schonen Ihren Geldbeutel und die Umwelt.

Platz 9: hansgrohe Logis

Die Armaturenlinie hansgrohe Logis wurde für den einen Zweck geschaffen, Harmonie und Sanftheit ins Bad zu bringen. Die moderne Linienführung aus der Feder von Phoenix Design gefällt mit überspannten Flächen und abgerundeten Konturen. Für jeden Anwendungsbereich findet sich ein passendes Logis-Modell – ob als CoolStart- oder LowFlow-Ausführung, für Niederdruck oder mit Push-Open Ablaufgarnitur, zur UP-Montage oder mit verlängertem Schaft, alles ist möglich.

Platz 10: Kronenbach AQA 2.0

Die AQA 2.0 Badarmaturen aus dem Hause Kronenbach überzeugen mit nüchterner Coolness. Die zylindrische Grundform findet sich beim Armaturenkörper ebenso wieder wie bei der Auslaufgestaltung und dem Bedienhebel. Das Modell mit Water-Save-Kartusche ist besonders sparsam zu nennen. Zudem gibt es erhöhte Modelle und solche für die Wandmontage.

Daniel Steinert

Über den Autor

Daniel ist schon seit 2013 Teil des MEGABAD-Teams. In dieser Zeit hat er die Sanitärbranche umfassend kennenlernen dürfen und viel Erfahrung gesammelt. Marken, Produkte, Einbauarten - Daniel kennt sich aus. Als gelernter Kommunikationsdesigner interessiert er sich besonders für neue Design-Trends und innovative Produkte.